Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lexikons der Kartographie und Geomatik | |
Herausgeber und Redaktion (jew. mit Kürzel) | |
JBN | Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Universität Trier, FB VI/Kartographie |
WKH | Prof. Dr. Wolf Günther Koch, Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie |
ALI | Dipl.-Geogr. Annette Lipinski, Köln |
Autorinnen und Autoren (jew. mit Kürzel) | |
CBE | Prof. Dr. Christoph Becker, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Fremdenverkehrsgeographie |
WBE | Dipl.-Met. Wolfgang Benesch, Offenbach |
ABH | Dr. Achim Bobrich, Universität Hannover, Institut für Kartographie und Geoinformatik |
GBR | Dr.-Ing. Gerd Boedecker, Bayrische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Erdmessung, München |
JBN | Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie |
WBO | Dr. Wolfgang Bosch, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München |
CBR | Dr. Christoph Brandenberger, ETH Zürich, Institut für Kartographie, (CH) |
TBR | Dipl.-Geogr. Till Bräuninger, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie |
KBR | Prof. Dr. Kurt Brunner, Universität der Bundeswehr, Institut für Photogrammetrie und Kartographie, Neubiberg |
MBR | Prof. Dr. Manfred F. Buchroithner, TU Dresden, Institut für Kartographie |
EBN | Dr.-Ing. Dr. sc. techn. Ernst Buschmann, Potsdam |
WBH | Prof. Dr. Wolfgang Busch, TU Clausthal-Zellerfeld |
GBK | Dr. Gerd Buziek, München |
ECS | Prof. Dr. Elmar Csaplovics, TU Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung |
WDK | Prof. Dr. Wolfgang Denk, FH Karlsruhe, Hochschule für Technik, FB Geoinformationswesen |
FDN | Doz. Dr. Frank Dickmann, TU Dresden, Institut für Kartographie |
RDH | Prof. Dr. Reinhard Dietrich, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie |
DDH | Dr. Doris Dransch, Berlin |
HDS | Prof. Dr. Hermann Drewes, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München |
DER | Dr. Dieter Egger, TU München, Institut für Astronomische und Physikalisch Geodäsie |
RET | Dr. jur. Dipl.-Ing. Rita Eggert, Karlsruhe |
HFY | Dipl.-Geogr. Holger Faby, Europäisches Tourismus Institut GmbH an der Universität Trier |
GGR | Univ. Ass. Dr. MA Georg Gartner, TU Wien, Institut für Kartographie und Reproduktionstechnik, (A) |
CGR | Prof. Dr. Cornelia Gläßer, Martin-Luther-Universität, Halle/S.-Wittenberg, Institut für Geographie |
KGR | Dr. Konrad Großer, Institut für Länderkunde, Leipzig |
RHA | Dr. Ralph Hansen, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie |
HHT | Dipl.-Met. Horst Hecht, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg |
BHK | Prof. Dr.-Ing. Bernhard Heck, Universität Karlsruhe, Geodätisches Institut |
FHN | Dr. Frank Heidmann, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart |
RHN | Prof. Dr. Reinhard Hoffmann, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Didaktik der Geographie |
KIK | Prof. Dr. Karl-Heinz Ilk, Universität Bonn, Institut für Theoretische Geodäsie |
WKR | Dipl.-Geol. Wolfgang Kaseebeer, Universität Karlsruhe, Lehrstuhl für Angewandte Geologie |
KKN | Prof. Dr. Ing. Karl-Hans Klein, Bergische Universität Wuppertal, FB 11, Vermessungskunde/ Ingenieurvermessung |
AKL | Dipl.-Geogr. Alexander Klippel, Universität Hamburg, FB Informatik |
CKL | Dr. Christof Kneisel, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie |
WKH | Prof. Dr. Wolf Günther Koch, Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie |
IKR | Prof. Dr. Ingrid Kretschmer, Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung, (A) |
JKI | Dr. Jan Krupski, Universität Wroclaw (Breslau), Institut für Geographie, (PL) |
CLT | Dipl.-Geogr. Christian Lambrecht, Institut für Länderkunde, Leipzig |
ALI | Dipl.-Geogr. Annette Lipinski, Köln |
KLL | Dr. Karl-Heinz Löbel, TU Bergakademie Freiberg |
OMF | Dr. Otti Margraf, Beucha |
SMR | Prof. Dr. Siegfried Meier, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie |
SMI | Dipl.-Geogr. Stefan Neier-Zielinski, Basel (CH) |
GML | Dr. Gotthard Meinel, Institut für Ökologische Raumentwicklung, Dresden |
RMS | Roland Meis, Puls |
BMR | Prof. Dr. Bernd Meißner, Technische Fachhochschule Berlin, FB 7 |
MMY | Doz. Dr. Dipl.-Ing. Miroslav Miksovsky, TU Prag, Fakultät Bauwesen, (CZ) |
AMR | Dr. Andreas Müller, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt.Kartographie |
JMR | Dr.-Ing. Jürgen Müller, TU München, Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie |
MND | Dr. Maik Netzband, Universität Leipzig, Institut für Geographie |
JNN | Prof. Dr. Joachim Neumann, Wachtberg |
ANL | Dr. Axel Nothnagel, Universität Bonn, Geodätisches Institut |
FOG | Prof. Dr. Ferjan Ormeling, Universität Utrecht, Institut für Geographie, (NL) |
NPL | Dr. Nikolas Prechtel, TU Dresden, Institut für Kartographie |
WER | Dr. Wolf-Dieter Rase, Bundesamt für Städtebau und Raumplanung, Abt. I, Bonn |
KRR | Prof. Dr. em. Karl Regensburger, TU Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung |
WRT | Prof. Dr. Wolfgang Reinhardt, Universität der Bundeswehr, Institut für Geoinformation und Landentwicklung, Neubiberg |
HRR | Heinz W. Reuter, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Offenbach |
SRI | Dipl.-Geogr. Simon Rolli, Basel (CH) |
CRE | Dipl.-Ing. Christine Rülke, TU Dresden, Institut für Kartographie |
DSB | PD Dr. Daniel Schaub, Aarau (CH) |
MST | Dr. Mirko Scheinert, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie |
WSR | Dr.-Ing. Wolfgang Schlüter, Wetzell |
RST | Dr. Reinhard-Günter Schmidt, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie |
JSR | PD Dr. Ing. Johannes Schoppmeyer, Universität Bonn, Institut für Kartographie und Geoinformation |
HSN | Prof. Dr. Heidrun Schumann, Universität Rostock, Institut für Computergraphik, FB Informatik |
BST | PD Dr. Brigitta Schütt, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie |
HSH | Prof. Dr.-Ing. Harald Schuh, TU Wien, Institut für Geodäsie und Geophysik, (A) |
GSR | Prof. Dr. Günter Seeber, Universität Hannover, Institut für Erdmessung |
KSA | Prof. Dr. Kira B. Shingareva, Moskauer Staatliche Universität für Geodäsie und Kartographie, (RU) |
JSS | Dr. Jörn Sievers, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt |
MSL | Prof. Dr. Michael H. Soffel, TU Dresden, Lohrmann-Observatorium |
ESS | Prof. Dr. em. h.c. Ernst Spiess, Forch (CH) |
WSS | Doz. i.R. Dr. Werner Stams, Radebeul |
MSR | Dipl.-Geogr. Monika Stauber, Berlin |
KST | Prof. Dr. em. Klaus-Günter Steinert, TU Dresden, Lohrmann-Observatorium |
PTZ | Dr. Peter Tainz, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie |
ETL | Dr. Elisabeth Tressel, Universität Trier, FB VI/Physische Geographie |
AUE | Dr. Anne-Dore Uthe, Institut für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Brandenburg, Frankfurt/Oder |
GVS | Dr.-Ing. Georg Vickus, Hildesheim |
WWR | Dipl.-Geogr. Wilfried Weber, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie |
IWT | Prof. Dr. Ingeborg Wilfert, TU Dresden, Institut für Kartographie |
HWL | Dr. Hagen Will, Gießen |
DWF | Dipl.-Ing. Detlef Wolff, Leverkusen |
FAQs
Wie viele Stellen haben Gauß-Krüger-Koordinaten? ›
Für Deutschland stellen Gauß-Krüger-Koordinaten immer siebenstellige Werte dar. Bei UTM-Koordinaten ist der Rechtswert achtstellig.
Wie schreibt man Gauß-Krüger-Koordinaten? ›Gauß-Krüger:
(UTM = WGS84, Gauß-Krüger = Bessel), und die Verwendung von 3° breiten Streifen statt 6° breiten Streifen wie beim UTM. Zur besseren Unterscheidung der Werte für Koordinaten bezeichnet man die Koordinaten als Hochwerte und Rechtswerte.
Sowohl die Gauß-Krüger- als auch die UTM-Abbildung sind konforme, d. h. winkeltreue Abbildungen mit einem transversal gelagerten Projektionszylinder. Während dieser bei der Gauß-Krüger-Abbildung am Mittelmeridian anliegt, ist er bei der UTM-Abbildung als Schnittzylinder ausgeprägt.
Ist ETRS89 und UTM das gleiche? ›Als europaweit einheitliches Bezugssystem wurde das ETRS89 mit der Abbildung UTM gewählt.
Wie bekomme ich die Koordinaten heraus? ›- Öffnen Sie auf Ihrem Android-Smartphone oder ‑Tablet die Google Maps App .
- Berühren und halten Sie einen Bereich auf der Karte, der noch nicht mit einem Label versehen ist. Es erscheint eine rote Markierung.
- Die Koordinaten finden Sie im Suchfeld.
Die Gauß-Krüger-Projektion ist eine transversale Zylinderprojektion . Äquator und Mittelmeridian werden als gerade Linien projiziert. Andere Meridiane werden als komplexe Kurven projiziert, die konkav zum Mittelmeridian verlaufen. Andere Parallelkreise sind ebenfalls komplexe Kurven, die konkav zum nächsten Pol verlaufen. Beide Pole werden als Punkte projiziert.
Ist Gauß Krüger Winkeltreu? ›Das Gauß-Krüger-Koordinatensystem ist ein kartesisches Koordinatensystem, das es ermöglicht, hinreichend kleine Gebiete der Erde mit metrischen Koordinaten (Rechtswert und Hochwert) konform (winkeltreu) zu verorten. Es handelt sich um eine winkeltreue transversale Zylinderabbildung (transversale Mercator-Projektion).
Welches Koordinatensystem wird in Deutschland verwendet? ›Beim heute in Deutschland gebräuchlichen 3°-Gauß-Krüger-Koordinatensystem (3GK) werden ausgehend vom Nullmeridian, der durch die Sternwarte Greenwich bei London festgelegt ist, 3° breite Abbildungsstreifen verwendet.
Wie liest man Koordinaten richtig ab? ›Koordinaten. Punkte werden in der Form P (x|y) angegeben. Das bedeutet, du gehst zum Ursprung (Nullpunkt) und liest von dort zuerst x Einheiten auf der x-Achse und dann y Einheiten auf der y-Achse ab. Gedanklich kannst du an diesen Stellen auch jeweils eine Linie ziehen.
Welches Koordinatensystem verwendet die Bundeswehr? ›Die Karte ist in ein UTM – Gitter eingeteilt (Gitternetzlinien von West nach Ost und von Nord nach Süd) und mit Breitengraden sowie Längengraden versehen. Hier ein Link für weitere Informationen. Die militärischen Karten sind mit einem quadratischen Gitter, dem UTM-Gitter versehen.
Was ist das am häufigsten verwendete Koordinatensystem? ›
Schwerkraftabhängige vertikale Koordinatensysteme werden am häufigsten verwendet.
Welches Koordinatensystem verwendet GPS? ›Die meisten GPS-Empfänger beziehen sich auf das weltweit definierte Bezugssystem WGS84 (World Geodetic System 1984). Die Koordinaten ändern sich aufgrund der globalen Kontinen- talverschiebung jährlich um einige cm. Für Navigationsanwendungen mit GPS-Handgeräten, können WGS84 und ETRS89 als identisch betrachtet werden.
Was ist der Unterschied zwischen ETRs89 und WGS84? ›WGS84 ist ein globales CRS, das den einfachen Austausch von Standortinformationen mit anderen Ländern ermöglicht. Es wird in der Kartografie, Geodäsie und Navigation per GPS verwendet. ETRS89 ist ein europäisches CRS, das häufig zur Referenzierung von Standortpunkten verwendet wird.
Welches Koordinatensystem verwendet das Militär? ›MGRS ist der Koordinatenstandard, der von den NATO-Streitkräften zur Lokalisierung von Punkten auf der Erdoberfläche verwendet wird. MGRS ist von einem UTM-Gittersystem abgeleitet und stellt eine alternative Möglichkeit zur Darstellung von UTM-Koordinaten dar [2].
Was sind ETRS89 Koordinaten? ›Was ist das ETRS89/UTM? Das ETRS89 ist ein geozentrisches Bezugssystem für Europa, das mittels hochpräziser Raumtechniken (SLR, VLBI, LLR, GPS) in hierarchischen Referenznetzen realisiert ist.
Wie viele Stellen haben Koordinaten? ›Der Wertebereich der Breitengrade geht von 90°S bis 90°N und die Werte der Längengrade liegen zwischen 180°W und 180°O. Um Missverständnissen vorzubeugen, werden in der Luftfahrt durch vorangestellte Nullen die Breitengrade immer zweistellig und die Längengrade immer dreistellig angegeben.
Wie viele Stellen haben UTM Koordinaten? ›UTM-Band U, ein 8 Breitengrade hoher Abschnitt dieser Zone zwischen 48. und 56. Breitengrad Nord. Da 8 Breitengrade einer Strecke von 887,6 km entsprechen, sind die UTM-Bänder nur annähernd deckungsgleich mit den jeweils neun Planquadraten in Nord-Süd-Richtung.
Was sind GK4 Koordinaten? ›Die Georeferenzierung GK4 verwendet die in der Geoinformatik dominierende Reihenfolge der Koordinatenachsen (Ost, Nord). In Geoinformationssystemen und deren Datenaustauschformaten, in den Anfangsentwicklungen des OGCl und in der Datenabgabe durch das GeoDatenZentrum des BKG wird diese Achsreihenfolge verwendet.