Erste Tätigkeitsstätte: Definition und Zuordnung (2024)

Die erste Tätigkeitsstätte ist ein zentraler Begriff im deutschen Steuer- und Arbeitsrecht und hat für Arbeitnehmende zahlreiche finanzielle Auswirkungen. Manchmal ist die Bestimmung aber gar nicht so einfach. Im folgenden Beitrag klären wir daher, was Arbeitgebende über die Zuordnung, das Homeoffice und die Handhabe bei mehreren Tätigkeitsstätten wissen müssen.

Key Facts

  1. Die erste Tätigkeitsstätte ist eine ortsfeste betriebliche Einrichtung, die Arbeitnehmenden dauerhaft zugeordnet ist.
  2. Die steuerliche Behandlung der Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwendungen bei Dienstreisen werden von der ersten Tätigkeitsstätte beeinflusst.
  3. Das Homeoffice kann nicht die erste Tätigkeitsstätte sein.
  • Definition: Was ist die erste Tätigkeitsstätte?
  • Bestimmung und Zuordnung der ersten Tätigkeitsstätte bei mehreren Arbeitsorten
  • Keine erste Tätigkeitsstätte
  • Erste Tätigkeitsstätte – Homeoffice
  • Auswirkungen der ersten Tätigkeitsstätte

Erste Tätigkeitsstätte: Definition und Zuordnung (1)

Definition: Was ist die erste Tätigkeitsstätte?

Was unter einer ersten Tätigkeitsstätte zu verstehen ist, ist gesetzlich genau geregelt. Es handelt sich um einen zentralen Begriff des deutschen Arbeitsrechts, der erhebliche Auswirkungen auf das Steuerrecht hat. Es verwundert daher nicht, dass der Begriff der ersten Tätigkeitsstätte auch im Einkommensteuergesetz definiert ist.

§9 Abs. 4 EStG – Das Einkommenssteuergesetz

In §9 Abs. 4 EStG ist diese definiert als ortsfeste, betriebliche Einrichtung

  • der Arbeitgebenden
  • eines verbundenen Unternehmens
  • oder eines von der arbeitgebenden Person bestimmten Dritten.

Darüber hinaus ist die erste Tätigkeitsstätte eine solche, die den Arbeitnehmenden dauerhaft zugeordnet ist.

Die Tätigkeitsstätte kann als dauerhaft angesehen werden, wenn

  • Arbeitnehmende unbefristet
  • für die Dauer eines Dienstverhältnisses
  • oder über einen Zeitraum von über 48 Monaten

dort tätig werden sollen.

Kurz & knapp:

Die erste Tätigkeitsstätte ist also ein ortsfester, betrieblicher und den Arbeitnehmenden dauerhaft zugeordneter Arbeitsort, an dem letztere ihre Arbeit verrichten.

Hinweis: Oft wird in diesem Zusammenhang auch von erster Arbeitsstätte gesprochen. Der Begriff wird aber seit 2014 in den Gesetzen nicht mehr verwendet.

Bestimmung und Zuordnung der ersten Tätigkeitsstätte bei mehreren Arbeitsorten

Zuordnung durch Arbeitgebende

Häufig gibt es nicht nur einen Ort, an dem Arbeitnehmende regelmäßig ihre Arbeit verrichten. Arbeitnehmerin A arbeitet z.B. für ein Bekleidungsunternehmen, das mehrere Filialen in der Stadt hat. An manchen Tagen arbeitet sie in der Filiale im Stadtzentrum, an anderen Tagen in der Filiale im Einkaufszentrum.

Bei mehreren Arbeitsorten müssen Arbeitgebende durch ihr Weisungsrecht die erste Tätigkeitsstätte bestimmen.

Zeitliche Zuordnung

Es kommt vor, dass die Bestimmung durch Arbeitgebende nicht eindeutig ist oder gar nicht existiert. In diesem Fall gibt die Zeit Auskunft darüber, was als erste Tätigkeitsstätte gilt. In diesem Fall ist die erste Tätigkeitsstätte definiert als der Ort, an dem sich die Beschäftigten am häufigsten zur Ausübung ihrer Tätigkeiten aufhalten. Das Gesetz gibt hier genauere Auskunft über die Zuordnung:

In einem solchen Fall gilt als erste Tätigkeitsstätte der Ort, an dem die Arbeitnehmenden

  • täglich (an Arbeitstagen)
  • an zwei vollen Tagen pro Arbeitswoche
  • mindestens 33 % der normalen Arbeitszeit

tätig sind.

Bleibt auch diese Zuordnung uneindeutig, wird der Arbeitsort, der am nächsten zum Wohnort ist, als erste Tätigkeitsstätte gewählt.

Keine erste Tätigkeitsstätte

Wann hat man keine erste Tätigkeitsstätte?

Kann es vorkommen, dass es überhaupt keine erste Tätigkeitsstätte gibt?

Ja, das kann vorkommen. Dies ist z. B. der Fall, wenn die oben genannte Definition einer ersten Tätigkeitsstätte nicht erfüllt ist, z. B. bei Arbeitnehmenden in Flugzeugen, Bussen, Zügen oder Schiffen.

In diesem Fall gilt ein Sammelpunkt, z. B. ein Busdepot oder ein Flughafen, als erster Tätigkeitsort.

Weiträumiges Tätigkeitsgebiet

Steuerlich sinnvoll ist es jedoch, wenn kein Sammelpunkt als erste Tätigkeitsstätte angegeben ist. Dies ist etwa bei Außendienstmitarbeitenden der Fall. Hier spricht man von einem weiträumigen Tätigkeitsgebiet.

Steuer – keine erste Tätigkeitsstätte

Als steuerlicher Bezugspunkt für die Pauschalen gilt der Zugangspunkt zum weiträumigen Tätigkeitsgebiet bzw. der Sammelpunkt. Der Zugang zum weiträumigen Tätigkeitsgebiet kann bei Handwerker*innen beispielsweise der Weg von ihrem Wohnort zur Kundschaft sein.

Erste Tätigkeitsstätte – Homeoffice

Homeoffice ist in Deutschland spätestens seit Corona gang und gäbe und wird sich wohl auch in der Arbeitswelt nicht so schnell ändern. Wie sieht es also mit dem ersten Arbeitsplatz aus, wenn Beschäftigte zu Hause arbeiten?

Grundsätzlich gilt: Das Homeoffice ist keine betriebliche Einrichtung von Arbeitgebenden und kann somit auch nicht als erste Tätigkeitsstätte zählen.

Auswirkungen der ersten Tätigkeitsstätte

Warum ist die erste Tätigkeitsstätte so wichtig?

Warum ist die Bestimmung der ersten Tätigkeitsstätte so wichtig? Sie hat erhebliche Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung von Fahrtkosten, aber auch von Verpflegungsmehraufwendungen und anderen beruflich veranlassten Kosten. Für Arbeitnehmende beeinflusst die Bestimmung der ersten Tätigkeitsstätte direkt ihre finanzielle Situation. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die konkreten Effekte, die sich aus der Bestimmung der ersten Tätigkeitsstätte ergeben.

Die Entfernungspauschale – Steuer

Die Entfernungspauschale ist vermutlich das bekannteste Beispiel im Zusammenhang mit der ersten Tätigkeitsstätte. Viele Arbeitnehmende in Deutschland müssen täglich mit dem Auto oder einem anderen Transportmittel zur Arbeit fahren. Laut Statistischem Bundesamt trifft dies auf etwa 40 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland zu. Um die arbeitende Bevölkerung bei diesen Kosten finanziell zu unterstützen, kann ein Teil der Fahrtkosten von der Steuer abgesetzt werden.

Wichtig: Die Entfernungspauschale wird auch Pendlerpauschale genannt. Nicht verwechselt werden darf diese mit der Kilometerpauschale bzw. Wegstreckenentschädigung (auch Reisekostenpauschale genannt). Diese wird bei Dienstreisen und den in diesem Zusammenhang anfallenden Reisekosten angewendet.

Die Entfernungspauschale darf auch nicht mit der Fahrtkostenpauschale verwechselt werden, bei der es sich um einen Fahrtkostenzuschuss des Arbeitgebers handelt.

Höhe Entfernungspauschale

Die Pendlerpauschale richtet sich nach der Entfernung zur ersten Tätigkeitsstätte. Die Pendlerpauschale gilt allerdings nur für die einfache Strecke zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte. Hin- und Rückfahrt werden nicht doppelt berücksichtigt. Erfolgt die Rückfahrt an einem anderen Tag, kann pro Tag nur die halbe Pauschale angesetzt werden.

Wichtig: Maßgebend ist bei der Berechnung die kürzeste Wegstrecke zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte, wobei nur ganze Kilometer berücksichtigt werden. Außerdem gilt die Pauschale nur für tatsächliche Arbeitstage. Wochenenden, Feiertage, Urlaubs- und Krankheitstage sowie Home-Office-Tage werden nicht berücksichtigt.

Die Höhe der Pendlerpauschale für das Jahr 2024 beträgt:

  • 0,30 Euro pro Kilometer bis zum 20. Kilometer
  • 0,38 Euro ab dem 21. Kilometer (bis 2026).
  • Höchstbetrag: 4.500 Euro pro Jahr.

Entfernungspauschale Berechnung und Beispiel

Pendler Y wohnt 35 km von seinem Arbeitsplatz entfernt und fährt an 5 Tagen pro Woche mit dem eigenen Pkw zur Arbeit.

  • Tägliche einfache Fahrtstrecke: 35 km
  • Zahl der Arbeitstage pro Woche: 5 Tage
  • Anzahl der Arbeitstage im Jahr: 20 Arbeitstage/Monat * 12 Monate/Jahr = 240 Tage
  • Gesamtkilometer pro Jahr (einfache Strecke) 35 km/Tag * 240 Tage/Jahr = 8.400 km/Jahr
  • Die ersten 20 km: 0,30 € pro Kilometer
  • Ab dem 21. Kilometer: 0,38 € pro Kilometer

Berechnung

Kilometer innerhalb der ersten 20 km: 20 km/Tag* 5 Tage/Woche * 240 Tage/Jahr = 5.200 km

Kilometer im Bereich über 20 km: 8.400 km (gesamt) – 5.200 km (erste 20 km) = 3.200 km

Für die ersten 5.200 km: 5.200 km * 0,30 €/km = 1.560 €.

Für die weiteren 3.200 km: 3.200 km * 0,38 €/km = 1.216 €.

Pendlerpauschale insgesamt: 1.560 € + 1.216 € = 2.776 €.

Ergebnis

Pendler Y kann für das Jahr eine Pendlerpauschale von 2.776 € in seiner Steuererklärung geltend machen.

Wenn Pendler Y nun mehrere Tätigkeitsstätten hat und die eine weitere Tätigkeitsstätte beispielsweise nur 25 Kilometer von seinem ersten Wohnort entfernt liegt, würde er entsprechend weniger Fahrtkosten absetzen können.

Steuerliche Auswirkungen – die Kilometerpauschale

Auch die Kilometerpauschale bestimmt sich in Abhängigkeit von der ersten Tätigkeitsstätte. Sie gilt vor allem für Dienstreisen, aber auch für Fahrten von der ersten Tätigkeitsstätte zu einer anderen Arbeitsstätte.

Höhe Kilometerpauschale

Für gefahrene Kilometer im Zusammenhang mit Dienstreisen oder sonstigen Auswärtstätigkeiten werden stets 0,30 € berechnet. Diese Pauschale gilt sowohl für die Hin- als auch für die Rückfahrt. Die steuerliche Absetzbarkeit der Kilometerpauschale ist etwas komplizierter, da Arbeitnehmende hier mehrere Möglichkeiten haben. Weitere Informationen finden Sie in unserem ausführlichen Artikel zu diesem Thema.

Beispiel und Berechnung Kilometerpauschale und Pendlerpauschale

Der Arbeitgeber X von Pendler Y hat das Unternehmen kürzlich expandiert. Es gibt ab sofort mehrere Arbeitsorte für die Belegschaft. An zwei Tagen die Woche muss Pendler Y neben seiner ersten Tätigkeitsstätte A nun auch eine zweite Tätigkeitsstätte B zweimal wöchentlich aufsuchen. Für die Fahrten zur zweiten Tätigkeitsstätte kann er das Kilometergeld für Dienstreisen (Pendlerpauschale) geltend machen, da diese Fahrten nicht zur ersten Tätigkeitsstätte führen.

Daraus ergibt sich folgende Berechnung:

  • Erste Tätigkeitsstätte A: 35 km von der Wohnung entfernt, 3 Tage pro Woche.
  • Zweite Tätigkeitsstätte B: 10 km von der Wohnung entfernt, 2 Tage pro Woche.
  • Anzahl der Arbeitstage pro Jahr: 240 Tage (5 Tage/Woche * 48 Wochen/Jahr).

Berechnung der Pendlerpauschale für Tätigkeitsstätte A (erste Tätigkeitsstätte)

  • Arbeitstage an Tätigkeitsstätte A: 3 Tage/Woche * 48 Wochen/Jahr = 144 Tage/Jahr
  • Gesamtkilometer pro Jahr zur Tätigkeitsstätte A (einfache Wegstrecke)
  • 35 km/Tag * 144 Tage/Jahr = 5.040 km/Jahr

Pendlerpauschale A:

Bis zum 20. Kilometer

  • 20 km * 0,30 Euro/km = 6,00 Euro/Tag
  • 6,00 Euro/Tag * 144 Tage/Jahr = 864 Euro/Jahr

Ab dem 21. Kilometer (15 km)

  • 15 km * 0,38 Euro/km = 5,70 Euro/Tag
  • 5,70 Euro/Tag * 144 Tage/Jahr = 820,80 Euro/Jahr

Jahrespauschale für erste Tätigkeitsstätte A:

  • 864 Euro + 820,80 Euro = 1.684,80 Euro

Berechnung der Reisekostenpauschale (Kilometerpauschale) für Tätigkeitsstätte B (zweite Tätigkeitsstätte)

  • Arbeitstage an Tätigkeitsstätte B: 2 Tage/Woche * 48 Wochen/Jahr = 96 Tage/Jahr
  • Entfernung zur Tätigkeitsstätte B (einfache Wegstrecke): 10 km
  • Häufigkeit der Fahrten: 2x pro Woche
  • Reisekostenpauschale: 0,30 €/km

Berechnung der Reisekostenpauschale

  • 10 km/Tag * 2 Tage/Woche * 48 Wochen/Jahr * 2 (Hin- und Rückfahrt) = 1.920 km/Jahr
  • 2.080 km/Jahr * 0,30 €/km = 576,00 €.

Für die Fahrten zur Tätigkeitsstätte B kann Arbeitnehmer Y eine Reisekostenpauschale von 576,00 € pro Jahr geltend machen.

Wenn der Arbeitgeber X die Tätigkeitsstätte B als erste Tätigkeitsstätte festlegen würde, würde dies dazu führen, dass der Arbeitnehmer Y einen Teil seines Steuerabzugs verliert.

Steuerliche Auswirkungen – die Verpflegungspauschale

Die erste Tätigkeitsstätte spielt auch für die Berechnung und den Anspruch auf die Verpflegungspauschale eine Rolle. Bei Dienstreisen entstehen den Mitarbeitenden höhere Verpflegungskosten als im Alltag, da sie häufig in Restaurants essen müssen. Diese Mehrkosten werden durch die Verpflegungspauschale ausgeglichen, die je nach Dauer und Ort der Dienstreise unterschiedlich hoch ist. Erstattet werden nur die tatsächlichen Kosten.

Entscheidend für die Anwendung der Verpflegungspauschale ist somit, ob sich die Mitarbeitenden aus dienstlichen Gründen von der ersten Tätigkeitsstätte entfernen, sich also auf einer Dienstreise befinden.

Laut Gesetz müssen außerdem folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Die Mitarbeitenden müssen mehr als 8 Stunden aus beruflichen Gründen unterwegs sein.
  • Die Beschäftigten müssen selbst für die Verpflegungskosten auskommen. Sobald Vorgesetzte die Kosten für die Verpflegung während der Reise bzw. am Zielort übernimmt, wird die Pauschale entsprechend reduziert.

§9 Abs. 4 EStG – Das Einkommenssteuergesetz

In §9 Abs. 4 EStG ist diese definiert als ortsfeste, betriebliche Einrichtung- der Arbeitgebenden- eines verbundenen Unternehmens- oder eines von der arbeitgebenden Person bestimmten Dritten.Darüber hinaus ist die erste Tätigkeitsstätte eine solche, die den Arbeitnehmenden dauerhaft zugeordnet ist." } },{ "@type": "Question", "name": "Wann hat man keine erste Tätigkeitsstätte?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Kann es vorkommen, dass es überhaupt keine erste Tätigkeitsstätte gibt?Ja, das kann vorkommen. Dies ist z. B. der Fall, wenn die oben genannte Definition einer ersten Tätigkeitsstätte nicht erfüllt ist, z. B. bei Arbeitnehmenden in Flugzeugen, Bussen, Zügen oder Schiffen.In diesem Fall gilt ein Sammelpunkt, z. B. ein Busdepot oder ein Flughafen, als erster Tätigkeitsort." } }]}

Julia Lehmann ist Schriftstellerin, Philosophin, Künstlerin und Übersetzerin und schreibt seit 3 Jahren über HR- und arbeitsbezogene Themen und Nachrichten.

Erste Tätigkeitsstätte: Definition und Zuordnung (2024)

FAQs

Erste Tätigkeitsstätte: Definition und Zuordnung? ›

Die erste Tätigkeitsstätte ist eine ortsfeste betriebliche Einrichtung, die Arbeitnehmenden dauerhaft zugeordnet ist. Die steuerliche Behandlung der Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwendungen bei Dienstreisen werden von der ersten Tätigkeitsstätte beeinflusst.

Wo ist die erste Tätigkeitsstätte definiert? ›

I S. 285, BStBl I S. 188 eingeführt und wird seit 2014 angewendet. Eine erste Tätigkeitsstätte ist die ortsfeste betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers, eines verbundenen Unternehmens (§ 15 des Aktiengesetzes) oder eines vom Arbeitgeber bestimmten Dritten, der der Arbeitnehmer dauerhaft zugeordnet ist.

Wann liegt keine erste Tätigkeitsstätte vor? ›

Wann hat man keine erste Tätigkeitsstätte? Eine erste Tätigkeitsstätte liegt immer dann nicht vor, wenn die dafür erforderlichen Voraussetzungen nicht erfüllt sind. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um Beschäftigungsverhältnisse ohne feste Ortsbindung.

Was gilt als erste Betriebsstätte? ›

3.1 Bestimmung der ersten Betriebsstätte

4 EStG ist von einer ersten Betriebsstätte auszugehen, wenn es sich um eine Tätigkeitsstätte handelt, die der Unternehmer typischerweise, arbeitstäglich oder. pro Woche an 2 vollen Arbeitstagen oder. mindestens zu einem Drittel der regelmäßigen Arbeitszeit.

Ist Arbeitsort gleich erste Tätigkeitsstätte? ›

Im Unterschied zur Zuordnung durch den Arbeitgeber wird der Arbeitsort in diesem Fall nur dann zur ersten Tätigkeitsstätte, wenn der Arbeitnehmer hier seine eigentli-che berufliche Tätigkeit ausübt. Hilfs- oder Nebentätigkeiten genügen nicht.

Kann das Homeoffice eine erste Tätigkeitsstätte sein? ›

Das Bundesfinanzministerium verfügt dazu: Das häusliche Arbeitszimmer des Arbeitnehmers ist keine betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers und kann daher niemals eine erste Tätigkeitsstätte sein.

Kann eine Wohnung die erste Tätigkeitsstätte sein? ›

Die eigene Wohnung kann niemals erste Tätigkeitsstätte sein – daran ändert auch die Corona-Pandemie nichts. Denn das Homeoffice der Angestellten ist keine betriebliche Einrichtung des Unternehmens oder von Dritten – auch nicht, wenn der Betrieb Räume in der Wohnung der beschäftigten Person als Arbeitsräume anmietet.

Haben Außendienstmitarbeiter eine erste Tätigkeitsstätte? ›

Weiträumiges Tätigkeitsgebiet statt erster Tätigkeitsstätte

Das gilt auch für Außendienstmitarbeiter/innen beziehungsweise Vertriebsmitarbeiter/innen. Diese haben oft ein weiträumiges Tätigkeitsgebiet und somit keine erste Tätigkeitsstätte. Auch Paketzusteller haben meist ein sehr weiträumiges Tätigkeitsgebiet.

Haben Selbstständige eine erste Tätigkeitsstätte? ›

Für Selbstständige fehlt es an einer vergleichbaren gesetzlichen Definition der ersten Betriebsstätte. Das Bundesfinanzministerium hat daher in einem Schreiben von Dezember 2014 die Kriterien für eine erste Tätigkeitsstätte von Arbeitnehmern sinngemäß auf Selbstständige übertragen, was naturgemäß schwierig ist.

Ist eine Baustelle eine erste Tätigkeitsstätte? ›

Bild: Corbis Eine Baustelle kann eine erste Tätigkeitsstätte darstellen. Wird ein Mitarbeiter wiederholt befristet auf einer Baustelle eines Auftraggebers eingesetzt, begründet er dort auch dann keine erste Tätigkeitsstätte, wenn der Einsatz insgesamt ununterbrochen länger als vier Jahren andauert.

Wann liegt keine Betriebsstätte vor? ›

5 Abs. 3 OECD-Musterabkommen definierten Zeitraum (mehr als 12 Monate) andauern, gelten sie nicht als Betriebsstätten, auch wenn zu ihnen eine feste Geschäftseinrichtung gehört (z. B. Baucontainer als Geschäftsstelle), die mit der Bau- und Montagetätigkeit zusammenhängt.

Wann habe ich eine Betriebsstätte im Ausland? ›

Ein Steuerabkommen regelt außerdem, wann die Tätigkeit eines Unternehmens im Ausland zu einer Steuerpflicht in diesem Land führt. Wenn die Aktivitäten gemäß dem Steuerabkommen in einem bestimmten Land steuerpflichtig sind, wird davon ausgegangen, dass das Unternehmen in diesem Land eine Betriebsstätte hat.

Wann ist ein Büro eine Betriebsstätte? ›

Eine Betriebsstätte ist örtlich fixiert und das Unternehmen muss darin seine gewerbliche Tätigkeit ausüben. Allerdings ist keine feste Verbindung mit der Erdoberfläche notwendig.

Wie ist die erste Tätigkeitsstätte definiert? ›

Die erste Tätigkeitsstätte ist der Ort, an dem ein:e Arbeitnehmer:in ihre:seine arbeitsvertraglichen Pflichten in der Regel erfüllt. Dabei muss es sich stets um eine ortsfeste betriebliche Einrichtung handeln, die einem Arbeitgeber dauerhaft zugeordnet ist. Die erste Tätigkeitsstätte kann beispielsweise ein Büro sein.

Wer hat keine erste Tätigkeitsstätte? ›

Du kannst zum Beispiel als Außendienstmitarbeiter 🚗 oder festangestellter Mitarbeiter auf einem Schiff 🚢 keine erste Tätigkeitsstätte haben. In vielen dieser Fälle legen aber die Arbeitnehmer einen sogenannten Sammelpunkt fest. Der Sammelpunkt dient dann als deine erste Tätigkeitsstätte.

Kann es mehrere erste Tätigkeitsstätten geben? ›

Gleichzeitig wird damit klargestellt, dass ein Arbeitnehmer mit mehreren Dienstverhältnissen durchaus auch mehrere erste Tätigkeitsstätten haben kann. Der Arbeitnehmer kann je Dienstverhältnis ggf. aber auch keine erste, sondern nur auswärtige Tätigkeitsstätten haben.

Wo beginnt die Arbeitsstätte? ›

Die Arbeitsstätte befindet sich am Arbeitsort; dies kann z.B. eine Stadt sein. Sie umfasst einen oder mehrere Arbeitsplätze. Im Arbeitsrecht ist der Betrieb, bzw. die Betriebsstätte das entsprechende Gegenstück.

Wo Verpflegungsmehraufwand eintragen Taxfix? ›

Zudem kannst du Verpflegungsmehraufwand geltend machen. In der Taxfix-App wählst du in der Kategorie “Arbeit” als Arbeitsort “Weiträumiges Tätigkeitsgebiet”. Die Pauschale wird automatisch von der App berücksichtigt. Nach der Angabe deines Fahrweges kannst du deinen Verpflegungsmehraufwand erfassen.

Hat ein Außendienstmitarbeiter eine erste Tätigkeitsstätte? ›

Weiträumiges Tätigkeitsgebiet statt erster Tätigkeitsstätte

Das gilt auch für Außendienstmitarbeiter/innen beziehungsweise Vertriebsmitarbeiter/innen. Diese haben oft ein weiträumiges Tätigkeitsgebiet und somit keine erste Tätigkeitsstätte. Auch Paketzusteller haben meist ein sehr weiträumiges Tätigkeitsgebiet.

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Ray Christiansen

Last Updated:

Views: 6257

Rating: 4.9 / 5 (69 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Ray Christiansen

Birthday: 1998-05-04

Address: Apt. 814 34339 Sauer Islands, Hirtheville, GA 02446-8771

Phone: +337636892828

Job: Lead Hospitality Designer

Hobby: Urban exploration, Tai chi, Lockpicking, Fashion, Gunsmithing, Pottery, Geocaching

Introduction: My name is Ray Christiansen, I am a fair, good, cute, gentle, vast, glamorous, excited person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.